Was ist gasometer oberhausen?

Der Gasometer Oberhausen ist ein ehemaliger Gasbehälter, der im Jahr 1929 errichtet wurde. Ursprünglich diente er zur Speicherung von Stadtergasungsgas, bevor er ab 1988 nicht mehr genutzt wurde.

Im Jahr 1994 wurde der Gasometer zu einer Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut. Heute ist er eines der Wahrzeichen der Stadt Oberhausen und gilt als eines der größten Ausstellungshäuser Europas.

Der Gasometer Oberhausen bietet seinen Besuchern eine Vielzahl von Ausstellungen zu den Themen Kunst, Kultur, Geschichte und Technik. Besonders bekannt sind die beeindruckenden Fotoausstellungen, die regelmäßig im Inneren des Gasometers gezeigt werden. Die Ausstellungen werden häufig von renommierten Fotografen wie beispielsweise Sebastião Salgado gestaltet.

Mit einer Höhe von 117 Metern ist der Gasometer Oberhausen ein markantes Gebäude in der Stadt und ermöglicht eine beeindruckende Aussicht über Oberhausen und die umliegende Region. Es ist möglich, den Gasometer zu besichtigen und die Aussichtsplattform in etwa 107 Metern Höhe zu besuchen.

Der Gasometer Oberhausen zieht jährlich hunderttausende Besucher an und ist ein beliebtes Ziel für lokale Bewohner und Touristen gleichermaßen. Neben den Ausstellungen finden auch Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen im Inneren des Gasometers statt.

Insgesamt bietet der Gasometer Oberhausen ein einzigartiges Erlebnis sowohl für Kunst- und Kulturinteressierte als auch für Menschen, die eine beeindruckende Aussicht genießen möchten.